Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 29. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Beverungen (red). „Auf gar keinen Fall Mitleid! Das können wir gar nicht gebrauchen.“ Mit klaren Worten hat Claudia Tauchert aus dem Borgentreicher Ortsteil Manrode ihren „Tag der Inklusion“ in der Kita Baumhaus in Beverungen gestaltet. Ziel der Aktion war es, Sensibilität, Akzeptanz und Toleranz zu stärken. „Jeder Mensch ist einzigartig und jeder Mensch kann den anderen unterstützen. Aber wir Menschen mit Einschränkungen wollen vorher gefragt werden, denn wir wollen ein selbstbestimmtes Leben führen.“ Ihr Leitgedanke lautet: „Miteinander – gemeinsam sind wir stark!“

Die lebensfrohe Manroderin ist trotz schwerer Erkrankung derzeit regelmäßig mit ihren Therapiehunden in der Kita zu Gast. In zahlreichen Gesprächen mit Kitaleiterin Meike Becker von Projekt Begegnung entstand die Idee, das Thema Inklusion für Kinder und Eltern bewusst in den Mittelpunkt zu rücken. „Viele Menschen wissen nicht, wie man mit mir Rollifahrerin richtig umgehen soll, dabei ist die Antwort ganz einfach – normal! Ein Lächeln beispielsweise kann auch mir den Tag versüßen. Ein nettes Wort oder ein Gruß – das stimmt mich auch positiv. Ganz im Gegenteil zu den Menschen, die wegschauen, wenn sie mich erblicken.“

„Eigentlich dürften wir über Inklusion gar nicht sprechen, sondern es müsste bei allen Menschen verankert sein“, sagt Claudia Tauchert. „Denn Barrieren gibt es nicht, Barrieren entstehen nur im Kopf, alles andere kann man abbauen.“ Um ihre Flexibilität trotz nicht mehr funktionierender Beine zu zeigen, brachte sie neben ihrem normalen Rollstuhl einen motorgetriebenen Rollstuhl, ein Zuggerät und ein Handbike mit. Kinder und Eltern konnten erleben, wie viel Freude diese Hilfsmittel bereiten. Anschließend nutzten viele die Gelegenheit, die Spezialgefährte selbst auszuprobieren. Bei selbstgebackenem Kuchen und warmen Getränken entwickelten sich angeregte Gespräche, die Taucherts Ziel ein Stück näherbrachten.

Aufgrund der sehr guten Resonanz in der Kita Baumhaus bietet Claudia Tauchert künftig weitere „Tage der Inklusion“ für Einrichtungen, Schulen und Kindergärten an. Interessierte können sich per E-Mail melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Foto: Projekt Begegnung 

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255