Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 29. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Der Kreis Höxter beteiligt sich an der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit und bietet am Mittwoch, 1. Oktober, eine Telefonaktion an. Organisiert wird sie von der Abteilung Gesundheitsvorsorge des Kreises in Kooperation mit dem Caritas Beratungszentrum Brakel. Dabei stehen Expertinnen und Experten telefonisch für Fragen rund um psychische Erkrankungen, Belastungen, Selbsthilfeangebote oder Leistungen der Krankenkassen zur Verfügung.

„Mit diesem Angebot möchten wir Menschen dabei helfen, ihre seelische Gesundheit zu verbessern“, erklärt Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Thomas Temme vom Gesundheitsdienst des Kreises Höxter. „Es geht darum, den Anrufenden Orientierung zu geben. Ein kurzes Gespräch am Telefon kann jedoch keine fundierte Therapie ersetzen.“

Bürgerinnen und Bürger erreichen die Fachleute am 1. Oktober unter der Telefonnummer 05271/965-2500. „Sie können ihre Fragen rund um die Erkrankung Depression stellen, wie beispielsweise zu Anzeichen, Versorgung oder Therapiemöglichkeiten, und erhalten dann direkt eine Rückmeldung des jeweiligen Experten“, erläutert Sabine Heinemann, Abteilungsleiterin der Abteilung Gesundheitsvorsorge des Kreises Höxter.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255