Kreis Höxter (red). Was als Einzelstück zur Landesgartenschau begann, entwickelt sich zur regionalen Initiative mit Strahlkraft: Die gelbe XXL-Bank setzt ihren Weg durch den Kreis Höxter fort. Mit Höxter und Borgentreich kommen zwei weitere Kommunen hinzu, die das auffällige Sitzmöbel nun an markanten Orten platzieren – als Zeichen für Offenheit, Gemeinschaft und Heimatverbundenheit.
Borgentreich: Lebendige Orte, starke Gemeinschaft
In Borgentreich wurde die neue Bank am Sportplatz aufgestellt – ein Ort, der wie kaum ein anderer für Begegnung und lokales Miteinander steht. Bürgermeister Nicolas Aisch unterstreicht den Wert solcher Initiativen für seine Stadt: „Unsere Stadt soll ein Ort sein, in dem sich alle Generationen wohlfühlen. Die gelbe Bank passt genau zu dieser Idee – sie ist Treffpunkt, Einladung und Bekenntnis zur Heimat zugleich.“
Höxter: Blick auf die Region – mitten im Herzen
Am beliebten Aussichtspunkt „Weserbalkon“ lädt die gelbe Bank in Höxter ab sofort zum Innehalten und Austauschen ein. Bürgermeister Daniel Hartmann begrüßt das Projekt mit klaren Worten:
„Die gelbe Bank ist ein Symbol für Miteinander, Perspektiven und neue Ideen in unserer Region.“
Begleitet wurde die Aufstellung durch Madita Alberding (Huxarium Gartenpark Höxter gGmbH), Stefan Berg (Tourismus Stadt Höxter) sowie Birger Kriwet und Christian Thewes von der Vereinigten Volksbank eG. Letztere betonen den Gemeinschaftsgedanken hinter dem Vorhaben. „Die gelben Bänke bringen Menschen zusammen – und das ist der Kern dessen, was wir als Vereinigte Volksbank eG – die Bank plus X – fördern wollen“, so Christian Thewes.
Entwickelt vor Ort – getragen von der Region
Initiiert wurde das Projekt von der Willkommensagentur der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW). Ziel ist es, Zugezogenen, Rückkehrenden sowie Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gleichermaßen zu zeigen: Hier ist Platz für Engagement, Ideen – und ein gutes Leben. „Mit der gelben Bank machen wir sichtbar, was unsere Region auszeichnet: Gastfreundschaft, Identität und Lebensqualität“, erklärt Julia Handtke, Leiterin der Willkommensagentur.
Die Finanzierung erfolgt durch die Vereinigte Volksbank eG. Vorstand Birger Kriwet ergänzt:
„Die Bank steht sinnbildlich für unser Verständnis von Heimat: nahbar, offen und zukunftsorientiert.“
Mehr als ein Möbelstück – ein regionales Zeichen
Gefertigt in einem Tischlereibetrieb aus dem Kreis Höxter ist jede Bank ein nachhaltiges Unikat aus massivem Holz. Wetterfest, einladend und auffällig gelb ist sie bewusst als Blickfang gestaltet – zum Ankommen, Wiederkommen oder einfach Verweilen.
Michael Stolte, Geschäftsführer der GfW, sieht darin mehr als nur Standortmarketing: „Die Bank transportiert Haltung – sie steht für das, was unsere Region in Zeiten des Wandels braucht: Mut zur Idee, Lust auf Begegnung und den Blick nach vorn.“
Ein Hashtag für Heimat
Das Projekt wird auch digital begleitet: Unter dem Hashtag #NixWieHin sind alle Menschen eingeladen, ihre Eindrücke und Erlebnisse rund um die gelbe Bank zu teilen.
Wer sich für eine Rückkehr oder einen Neuanfang im Kreis Höxter interessiert, findet persönliche Unterstützung bei der Willkommensagentur.
Foto: GfW Höxter