Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 11. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden/Höxter (lbr). Mit einer länderübergreifenden Initiative setzen die Kreise Holzminden und Höxter ein deutliches Zeichen gegen den Fachkräftemangel im sozialen Bereich: Die Kampagne „förder(l)ich“ will gezielt für Berufe in der Erziehung und Sozialarbeit werben. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter und dem Zukunftszentrum Holzminden-Höxter.

Ein Netzwerk für soziale Berufe

Das Projekt vereint mehr als 25 Einrichtungen beider Landkreise – von Kindertagesstätten über Ganztagsbetreuungen bis hin zu Tagespflegepersonen. Mark Becker, stellvertretender Projektleiter und Unternehmer aus Höxter, betonte: „Die Berufssparte der Erzieherinnen und Erzieher ist sehr vielseitig. Auch bei der Ausbildungsfinanzierung gibt es attraktive Möglichkeiten, die die Berufswahl erleichtern können.“ Zunächst gab es eine Marketingkampagne, um den Beruf des Erziehers/der Erzieherinn in den Fokus zu nehmen und ihnen eine Bühne zu geben. Doch das Projekt bietet auch Workshops zum länderübergreifenden Austausch an und stellt Veranstaltungen auf die Beine, bei denen die Fachkräfte mit Landespolitikern über ihre Rahmenbedingung sprechen können. 

Kreise investieren 50.000 Euro in Fachkräfteoffensive

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in der Kinderbetreuung investieren die beiden Landkreise insgesamt 50.000 Euro in das Projekt. Ziel ist es, dem wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen und dem damit verbundenen Personalbedarf nachhaltig zu begegnen. „Der Fachkräftemangel in der Erziehung wird gesellschaftlich noch zu wenig thematisiert, obwohl er für Wirtschaft und Familien gleichermaßen systemrelevant ist“, unterstrich Projektleiterin Imke Müller-Stauch.

Betreuungslage in Höxter und Holzminden

Im Kreis Höxter können alle Kinder unter drei Jahren (U3) derzeit bedarfsgerecht betreut werden – nicht immer jedoch in der Wunsch-Kita. Etwa ein Drittel der U3-Kinder wird von Tagespflegepersonen betreut. Die Versorgungsquote liegt bei 43 Prozent. Für Kinder über drei Jahre (Ü3) werden 95 Prozent der Kinder eingeplant, aktuell liegt die tatsächliche Versorgungsquote bei 92 Prozent. Die Zahlen sind in den letzten Jahren zurückgegangen – ein Trend, der für Entspannung sorgt.

Auch im Landkreis Holzminden hat sich die Situation verbessert. In der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle fehlen derzeit noch rund 30, in Eschershausen-Stadtoldendorf rund 60 U3-Plätze. Im Ü3-Bereich zeigt sich ein ähnliches Bild: Die größten Engpässe bestehen in denselben Regionen, insbesondere auch für Integrationskinder und in der Ganztagsbetreuung. In der Stadt Holzminden selbst, dem Flecken Delligsen und der Samtgemeinde Bevern gilt die Versorgung hingegen als bedarfsgerecht. Hier sei in den vergangenen Jahre eine ausgezeichnete Arbeit geleistet worden. 

Ein gemeinsames Ziel

Das Innovationsnetzwerk, das Zukunftszentrum, die HAWK Holzminden sowie die beiden Landkreise und natürlich das Fachpersonal ziehen gemeinsam an einem Strang, um ihr Ziel zu erreichen: Ein starkes regionales Netzwerk für soziale Berufe aufzubauen und eine Stimme zu geben – um jungen Menschen Perspektiven zu bieten, und Familien die Betreuung zu sichern, die sie brauchen.

Hier gehts zum Videobeitrag: https://youtu.be/npHPHgjJbys

 

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255