Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 25. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Die Vielfalt der regionalen Apfelsorten ist groß. Um diesen Genpool im Kreis Höxter zu erhalten, ist das Wissen über die Sortenerkennung eine gute Grundlage. Wer die Sorten kennt, kann unter anderem ihre Verwendung als Tafel-, Lager-, Back- und Mostobst besser einschätzen.

Brakel (red). Am 10. und 11. Oktober dreht sich im Bildungshaus Modexen alles rund um den Apfel. Dazu bietet das Team des Projektes „Kreisweite Kulturlandpflege“ einen Pomologie-Kurs zur Apfelsortenbestimmung an. Als erfahrener Referent steht Jan Bade aus dem nordhessischen Kaufungen der Gruppe mit Rat und Tat zur Seite. Jan Bade hatte das Glück, dass er sein Hobby zum Beruf machen konnte. Er ist einer der wenigen hauptberuflichen Pomologen, die es heute noch in Deutschland gibt.

An diesem Wochenende führt Jan Bade die knapp 25 Kursteilnehmer in die Welt der Pomologie ein. Pomologie ist die Lehre der Arten und Sorten von Obst. Eine mitunter lohnende, leckere, aber auch sehr spezielle Wissenschaft, bei der es darum geht, die Grundlagen zur Bestimmung und die gängigsten regionalen Apfel-Sorten kennenzulernen.

Ziel der Weiterbildung ist es, die Bäume auf den Streuobstwiesen im Kreis Höxter durch fachlich versierte Menschen nach und nach bestimmen zu lassen und damit das Wissen weiterzugeben, welche Sorten sich für welche Verwertung und für die Nachpflanzungen in unserer Region am besten eignen. Selbstverständlich dürfen die Teilnehmer gerne ein paar eigene Äpfel zur gemeinsamen Bestimmung mitbringen. Im Spätsommer des kommenden Jahres wird es dann noch einen Bestimmungskurs rund um die Birne geben.

Der eineinhalbtägige Kurs startet am Freitag, 10. Oktober von 17:00 bis 20:30 Uhr im Seminarraum des Bildungshauses Modexen bei Brakel und setzt sich am Samstag, 11. Oktober von 9:00 bis 17:30 Uhr inklusive Mittagspause fort. Besonders geeignet ist der Kurs für Streuobstwiesenberater, Naturführer, Erzieher, Heimatvereinsaktive und weitere Obst-Interessierte aus dem Kreis Höxter.

Da die Schulungstage inhaltlich aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an beiden Tagen Voraussetzung für die Anmeldung. Es sind noch einige Plätze frei. Aufgrund der Förderung durch die EU für das Projekt „Kreisweite Kulturlandpflege“ entstehen den Teilnehmern keine Kosten. Bei der Anmeldung per E-Mail wird um die Mitteilung der Adresse inklusive Telefonnummer gebeten. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Infos: www.bildungshaus-modexen.de/veranstaltungen

Foto: Christiane Sasse

 

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255