Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 22. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Handelt es sich bei Albert Schweitzer um eine überholte Moralikone oder um den Wegbereiter einer neuen Menschlichkeit?

Dieser Frage möchte Dr. Gottfried Schüz, Vorsitzender der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer -Zentrum, in einem Vortrag auf Einladung des Evangelischen Forums Höxters nachgehen.

Der Vortrag entwirft ein Gesamtbild des Philosophen, Theologen, Musikers, Urwalddoktors und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer. Die Vielfalt seines geistigen und ethisch-praktischen Wirkens und Werkes bildet eine unlösbare Einheit und ist von ungebrochener Aktualität.

Der Referent zeichnet zunächst Albert Schweitzers Lebensweg in wesentlichen Stationen nach. Darin wird zum einen die enge Verbindung von Kindheits- und Jugenderfahrungen mit Schweitzers späterem Denken verdeutlicht, das in seiner „Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben“ gipfelt. Diese Ethik findet in dem von ihm 1913 in Lambarene (Gabun) gegründeten Urwaldspital ein vergleichsloses Beispiel humanitären Wirkens an den Ärmsten der Armen Afrikas. Als entscheidenden Anstoß zu dieser Ethik macht der Referent Schweitzers Kritik am „Zerfall der Kultur“ sichtbar. Diese Kulturkritik erweist Schweitzer als einen in jeder Hinsicht aktuellen Denker. Sein Weg führt zu seiner Leitidee einer „grenzenlosen Verantwortung für alles, was lebt“. Sie leuchtet heute mehr denn je als „Feuerbrand in dunkler Zeit“ auf.

Schließlich greift der Referent brennende Gegenwartsprobleme auf, an denen die hohe Aktualität von Albert Schweitzers geistigem Erbe für eine friedliche und menschenwürdige Zukunft deutlich wird.

Anschließend steht der Referent für Fragen der Teilnehmer bzw. für eine Diskussion zur Verfügung.

Der Vortrag findet am 6.10. um 19.00 Uhr in der Aula der VHS Höxter statt, die VHS ist bei dieser Veranstaltung Kooperationspartner. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum ist willkommen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255