Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 11. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Hembsen (red). In den vergangenen Wochen und Monaten haben das Theaterlabor Bielefeld, der Hembser Kulturverein und viele engagierte Dorfbewohner:innen in einem intensiven und kreativen Prozess gemeinsam am Projekt „Hembser Geschichten-Karussell“ gearbeitet. In enger Zusammenarbeit wurden Geschichten, Erinnerungen und historische Fakten rund um das Dorf gesammelt, ausgewählt und auf vielfältige Weise aufbereitet – mit dem Ziel, einen realen und virtuellen Spaziergang durch Hembsen zu gestalten, bei dem das Dorf und seine Geschichte(n) sichtbar, hörbar und erlebbar werden.

Das Ergebnis dieses partizipativen Prozesses ist ein Spaziergang durch Hembsen, der an verschiedenen Stationen zum Innehalten und Zuhören einlädt. Am Sonntag, 24. August, um 14:00 Uhr beginnt der geführte Rundgang an der Nethebrücke (Netheweg/Ecke Bohmstraße) und endet nach etwa 90 Minuten im Pfarrgarten, wo die Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag gemeinsam ausklingen lassen können. Der Rundgang ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.

Die Beiträge der Dorfbewohner:innen werden im Anschluss als Texte, Audiodateien und Bilder auf der Dorf-Homepage veröffentlicht. So entsteht ein digitaler Rundgang, der auch nach dem Veranstaltungstag zugänglich bleibt – als bleibende Sammlung von Geschichten über besondere Orte im Ort.

Das Projekt wird durch die Regionale Kulturförderung des Landes NRW und die LWL-Kulturstiftung unterstützt.

Für Rückfragen steht das Projektteam unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

Foto: Hembser Kulturverein e.V.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255