Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 04. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Mit Vorstandsmitgliedern des Fördervereins und Wettbewerbsgewinnern: Rainer Schwiete (VHS-Leiter, v.l.), Hubertus Arens (FöV), Madita Alberding (Geschäftsführerin Huxarium), Nicole Albers, Beatrix Heine (FöV), Arndt Matthias (FöV), Dorothee Worms, Martin Irrgang (Vorsitzender FöV), Klaus Kaminski, Katharina Wiebe mit Pauline, Thomas Schöning (FöV), Marietta Diekmann, Michael Meier (FöV).

Höxter (red). Eine kleine Kunstgalerie am Fluss ist in Höxter entstanden: Am Pavillon der Ortschaften sind seit kurzem die zehn Gewinnerbilder des Wettbewerbs ausgestellt, der von der Volkshochschule Höxter-Marienmünster und dem Huxarium Gartenpark ausgelobt worden war. Damit die Fotos von Höxters schönsten Seiten draußen Wind und Wetter Stand halten, wurden sie von Kettwig Lichtwerbung aus Beverungen-Würgassen in Alu-Dibond angefertigt.

Großformatig begrüßen jetzt Schnappschüsse von sehenswerten Ecken im Stadtgebiet Touristen und Spaziergänger am Weserradweg. Darunter sind die rostige Eisenbahnbrücke in Corvey, der Weserangler, der Ovenhäuser Kapenberg im Nebel, die Magnolienblüte im Schlosspark, der Wall im Sonnenschein und mit blumengießendem Kind, blökende Weserschafe und ein abgestelltes Fahrrad am Radweg.  Auch das historische Amtsgerichtgebäude und die längste Sitzbank NRWs schafften es in die Auswahl.  Einige Fotografinnen und Fotografen ließen es sich nicht nehmen, die eigenen Fotos an Ort und Stelle zu begutachten.  Ihre Bilder hatten unter mehr als 100 Einsendungen das Rennen gemacht.

„Wer hier vorbeiradelt oder vorbeigeht, hat jetzt viel zu schauen“, freut sich Madita Alberding vom Huxarium Gartenpark. Höxters schönste Seiten passen gut zum Pavillon der Ortschaften, der ohnehin in einer Dauerausstellung und mit der Murmelbahn auf die Dörfer im Stadtgebiet aufmerksam macht. Deswegen hat der Förderverein der Landesgartenschau das Projekt auch gerne unterstützt und den Aufbau gestemmt.

„Schön, dass es zu den Sommerferien mit unserer kleinen Vernissage an der Weser geklappt hat“, sagt Rainer Schwiete von der VHS und lobt den einladenden Charakter der Galerie am Flussufer, die von vorne und von hinten betrachtet werden kann. Die Aufstellvorrichtungen sind so konzipiert, dass sie für neue Wechselausstellungen in den kommenden Jahren weitergenutzt werden können. Für eine weitere Ausstellung trifft der Förderverein bereits erste Vorbereitungen.

Foto: Huxarium Gartenpark Höxter

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255