Beverungen (TKu). Mit Besucherzahlen, die sich sehen lassen können und einem Ausblick auf die kommende Spielsaison 2025/2026 präsentierte sich die Kulturgemeinschaft Beverungen und Umgebung e.V. im Rahmen einer Pressekonferenz zufrieden mit der kulturellen Bilanz des vergangenen Jahres. Vorsitzender Andreas Knoblauch-Flach zeigte sich erfreut über die Resonanz auf die zurückliegende Saison und kündigte zugleich zahlreiche Höhepunkte für die bevorstehende Spielzeit an. Insgesamt 18.574 Besucherinnen und Besucher konnte die Kulturgemeinschaft in der Saison 2024/2025 begrüßen – eine Zahl, die nahezu dem Vorjahresniveau entspricht, obwohl das beliebte Weser-Open-Air im vergangenen Jahr nicht stattfand. Dieses Großereignis steht nun vom 27. bis 29. Juni 2025 wieder auf dem Programm und wird voraussichtlich mehr als 10.000 zusätzliche Gäste, verteilt auf drei Tage, anziehen. Diese Zahl falle dann noch in die Statistik für die ablaufende Saison, so Knoblauch-Flach. Mit insgesamt 34 Veranstaltungen war die Spielsaison 2024/2025 prall gefüllt und zeigte sich inhaltlich abwechslungsreich und gut besucht.
Der Auftakt der neuen Spielsaison erfolgt nach der Sommerpause am 11. September mit einer besonderen musikalischen Lesung unter der Rubrik „Junges Theater“. Roman Knižka zusammen mit musikalischer Unterstützung durch „OPUS 45“ setzen literarisch und musikalisch den Roman von Knižka um und wenden sich dem Thema „80 Jahre Kriegsende“ zu. Die Veranstaltung richtet sich an Schulklassen ab der 10. Jahrgangsstufe sowie an Interessierte ab 15 Jahren – ein nachdrücklicher Beitrag zur kulturellen und historischen Bildung.
Das Weser-Open-Air mit großen Stars steht in den Startlöchern:
Ein besonderes Highlight wird das bevorstehende Weser-Open-Air auf den Weserwiesen „Am Hakel“. Der Konzertbeauftragte Volker Faltin stellte die aktuellen Planungen vor und betonte, dass das Event in die heiße Phase eingetreten sei. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden nochmals verschärft und erstmals wird eine Tribüne mit 2.500 Sitzplätzen errichtet – die größte ihrer Art, die jemals in Beverungen gestanden hat. Für das Konzert von Santiano sind diese Plätze nahezu ausverkauft, insgesamt rechnet man bei Santiano mit 5.000 Besuchern, bei BAP mit Wolfgang Niedecken mit ca. 3.000 Besucherinnen und Besuchern und bei Beatrice Egli könnten es etwa 2.500 Besucher werden. Besonders hervorzuheben ist die neue, über 40 Meter lange Tribüne für Menschen mit Handicap – „ein Zeichen für gelebte Inklusion“, heißt es von Volker Faltin. Auch an der Parkplatzsituation wird gearbeitet: Neue Flächen im Bereich des Freibads, im Industriegebiet sowie in Lauenförde sollen den Wegfall anderer Parkplätze kompensieren. Faltin lobte zudem den Einsatz von 85 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die durch ihren Beitrag dem Kulturverein rund 25.000 Euro einsparen. Unterstützt wird das Open-Air dieses Jahr von MM-Konzerte Kassel – „ein verlässlicher Partner“, wie Faltin betonte, nachdem sich der frühere Veranstalter 2012UPCOMING Events GmbH Richtung Höxter orientiert hatte. Unterstützt wird Faltin bei der Organisation nun von zwei weiteren Mitgliedern der Kulturgemeinschaft, die ein eigenes Organisationsteam gebildet haben.
Musikalische Vielfalt im Abo-Programm wie nie zuvor und ein „Glücksfall“:
„So viel Musik wie noch nie“, kündigte Andreas Knoblauch-Flach für das Abo-Programm der neuen Spielzeit an. Der Vorverkauf für die Abo-Veranstaltungen sowie das „Junge Theater“ startet am 18. August 2025. Im Bereich des Jungen Theaters sind laut Nathalie Nesseler sechs Veranstaltungen geplant, darunter die musikalische Lesung zum Kriegsende sowie Stücke wie Das Schaf Charlotte und seine Freunde, Der zerbrochene Krug, Pettersson und Findus, Geheime Freunde und Momo. Der Startschuss für die Abo-Veranstaltungen fällt am 29. September 2025 mit der Theaterkomödie Berta, das Ei ist hart!. Ein weiteres Glanzlicht ist der Auftritt von Weltstar Chris de Burgh am 19. Oktober 2025 in der Beverunger Stadthalle – bereits jetzt ist die Veranstaltung restlos ausverkauft. Faltin sprach von einem „Glücksfall“, dass der Künstler trotz der vergleichsweise kleinen Halle Beverungen wieder besucht – zum ersten Mal stand er 2005 beim Weser-Open-Air mit Silbermond auf der Bühne. Die kommende Saison hält viele weitere musikalische und kabarettistische Höhepunkte bereit: Thomas Philipzen (nach Auflösung von Storno nun solo), Tony Bauer („Fallschirmspringer“), BAROCK, die Amigos mit Daniela Alfinito, Wildes Holz, die Ten Tenors sowie beliebte Vertreter der Reihe Ernst mit lustig wie Wilfried Schmickler (HerrSchmickler bitte!), Christian Ehring und Jochen Malmsheimer.
Saisonrückblick: Abschiede, Erfolge und ein stabiles Abo-Publikum:
In der zurückliegenden Saison gab es gleich mehrere Abschiede von beliebten Künstlerinnen und Künstlern: Mary Roos und Wolfgang Trepper verabschiedeten sich mit ihrer Abschiedstournee, das Kabarett-Trio Storno löste sich auf, und die Original Egerländer Musikanten spielten ihr letztes Konzert mit Ernst Hutter – bevor Alexander Wurz 2026 die Leitung übernimmt. Trotzdem konnte die Kulturgemeinschaft ein erfreuliches Ergebnis erzielen: Mit 303 Abonnements kamen 60 neue Abonnenten hinzu, die durchschnittliche Besucherzahl bei Abo-Veranstaltungen lag bei 496 – ein Wert, der sogar das Vor-Corona-Niveau übersteigt. Auch im freien Verkauf wurden gute Zahlen erzielt, was die nachhaltige kulturelle Bedeutung der Kulturgemeinschaft unterstreicht. Neben dem bevorstehenden Weser-Open-Air steht auch die zweite Ausgabe des Kabarett-Festivals "Beverungen macht Ernst mit lustig" mit einem leicht veränderten Konzept bevor. Die Kulturgemeinschaft kündigt außerdem weitere Veranstaltungen im Laufe der Spielzeit an, die zu gegebener Zeit bekanntgegeben werden. „All unsere Veranstaltungen sind nur möglich durch ein breites Netzwerk an Unterstützerinnen und Unterstützern – auf und hinter der Bühne“, betonte Knoblauch-Flach. Dazu gehören neben Ehrenamtlichen auch die Stadt Beverungen, das Kulturbüro, die Haustechniker, Beiratsmitglieder sowie zahlreiche langjährige Sponsorinnen und Sponsoren.
Das vollständige Spielzeitprogramm 2025/2026 kann im Kulturbüro Beverungen in der Weserstraße 16 erworben oder online unter www.kulturgemeinschaft-beverungen.de eingesehen werden. Auch auf Facebook und Instagram ist die Kulturgemeinschaft aktiv und informiert regelmäßig über Neuigkeiten.
Fotos: Thomas Kube & Veranstalter