Kreis Höxter (red). Der Bistumsprozess im Erzbistum Paderborn bringt umfassende Veränderungen mit sich – strukturell, personell und geistlich. Neben der Reform des Kirchenvorstandsrechts und dem neuen Statut für den Rat der Pfarreien stehen nun tiefgreifende Entwicklungen in der Pastoral an. Was das konkret für die katholischen Gemeinden und Gremien im Kreis Höxter bedeutet, ist vielerorts noch unklar – viele Fragen, Sorgen, aber auch Gestaltungsideen sind spürbar.
Um dieser Unsicherheit Raum zu geben und den Austausch zu fördern, lädt das Dekanat Höxter zu drei Informations- und Gesprächsabenden ein. Sie richten sich an amtierende und zukünftige Mitglieder der Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte, an Vorstände der katholischen Verbandsgruppen sowie Angestellte und Beauftragte in den unterschiedlichsten Diensten der Gemeinden.
Ziel der Veranstaltungen ist es, zentrale Informationen aus dem Bistumsprozess verständlich zu vermitteln, Fragen zu klären und Perspektiven zu eröffnen. Dabei stehen nicht nur Fakten, sondern auch persönliche Erfahrungen, geistliche Resonanzen und Zukunftsfragen im Mittelpunkt:
Was bedeutet der Bistumsprozess konkret für unsere Gemeinden, Gremien und Gruppen?
Was bewegt mich in all dem? Was trägt und stärkt – was hindert?
Veranstaltungstermine:
Dienstag, 27. Mai, 19:00–21:00 Uhr, Stadthalle Steinheim
Donnerstag, 26. Juni, 19:00–21:00 Uhr, Pfarrheim Peckelsheim
Mittwoch, 2. Juli, 19:00–21:00 Uhr, KuStall Ottbergen
Anmeldung: jeweils bis eine Woche vor dem Termin über den Anmeldelink auf www.dekanat-hx.de. Die Veranstaltungen sind inhaltlich gleich aufgebaut und finden für die bessere Erreichbarkeit an unterschiedlichen Orten statt.
Das Dekanat Höxter beschränkt diese Veranstaltungsreihe zunächst auf die genannten Personengruppen. Weitere Formate für andere engagierte Ehrenamtliche, Interessierte und Gläubige folgen. Die Trennung dient einzig dazu, den spezifischen Herausforderungen gerecht zu werden – nicht, um andere Stimmen auszuschließen.