Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 05. November 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Boffzen (red). Am Sonntag, 9. November, lädt die Gemeinde Boffzen alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich der Reichspogromnacht von 1938 ein. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr vor dem Verwaltungsgebäude II der Samtgemeinde Boffzen in der Heinrich-Ohm-Straße.

Bereits vor Beginn der eigentlichen Gedenkveranstaltung werden Mitglieder des Rates der Gemeinde Boffzen gemeinsam das entwendete Zusatzschild „Im Volksmund Judengasse“ wieder am Straßenschild „Im Winkel“ anbringen. Dazu sind ebenfalls alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Treffpunkt ist um 17.40 Uhr an der Straßenecke „Im Winkel/Bachstraße“.

Nach der Anbringung des Schildes werden alle Teilnehmenden gemeinsam in einem Schweigemarsch durch die Straße Im Winkel zur Gedenkveranstaltung an den Gedenkstein der Familie Kleeberg vor dem Verwaltungsgebäude II in der HeinrichOhm-Straße gehen.

Dort wird nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Gudrun Raßmann die Singgemeinschaft Boffzen-Fürstenberg die Veranstaltung musikalisch umrahmen. Anschließend hält der stellvertretende Gemeindedirektor Philip Becker die Gedenkansprache. Im Anschluss daran werden Blumen niedergelegt, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken.

Zum Abschluss der Veranstaltung spricht Pastorin Bertha Bolte-Wittchen ein Gebet. Danach endet die Zusammenkunft in stillem Gedenken.

Mit dieser Zusammenkunft möchte die Gemeinde an die jüdischen Familien erinnern, die einst in Boffzen lebten und während der Zeit des Nationalsozialismus entrechtet, vertrieben, deportiert oder ermordet wurden.

Die Gemeinde Boffzen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen der Erinnerung, des Mitgefühls und der Verantwortung zu setzen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255