Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 10. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Stahle (TKu). Ein Dorf schreibt Geschichte und feierte sie zugleich: Mit einem dreitägigen umfangreichen Festprogramm hat Stahle am vergangenen Wochenende sein 1200-jähriges Bestehen begangen. Hunderte Besucherinnen und Besucher strömten in den Weserdorf, um mitzufeiern. „Mit so viel positiver Resonanz hätten wir nicht gerechnet“, freute sich Ortsausschussvorsitzende Katharina Borgolte vom Organisationsteam. Auch das Wetter spielte perfekt mit. Jeder Stahler verein war mit seinen Mitgliedern auf den Beinen, um den Menschen ein umfangreiches Programm zu bieten. Die Feuerwehr bot eine Löschanlage, bei dem jedermann einen echten Brand mit einem Feuerlöscher löschen konnte, der Fußballverein bot eine Fußball-Dartscheibe mit Siegerehrung, der der Fischereiverein verkaufte selbst gefangene geräucherte Fische an einem Stand oder die Musikvereine wie das Stahler Blasorchester gaben Konzerte für die Besucher. Der offizielle Auftakt erfolgte am Freitagabend mit einer ökumenischen Andacht in der St.-Anna-Kirche, die von Pfarrer i.R. Schreiner, Pfarrerin i.R. Möhrke-Schreiner und Pfarrdechant Dr. Krismanek gestaltet wurde.

Anschließend eröffnete Landrat Michael Stickeln das Fest auf dem Dorfplatz mit einer Ansprache, die den Nerv der Stahlerinnen und Stahler traf. „Stahle ist ein lebendiges Dorf voller Energie – heute, morgen und übermorgen“, betonte Stickeln. Er erinnerte daran, dass Stahle bereits im Jahr 825 urkundlich erwähnt wurde und seither eine starke Gemeinschaft präge. In seinem Grußwort griff er die Buchstaben des Ortsnamens auf: S wie Stärke und Stabilität, T wie Tradition und Tatkraft, A wie Aktivität und Ausdauer, H wie Herzlichkeit und Heimatliebe, L wie Lebensfreude und Leistungsstärke, und E wie Energie und Engagement. „Wer heute gemeinsam feiert, kann morgen gemeinsam handeln – auch über Grenzen hinweg“, so der Landrat.

Der Samstag war ein Festtag für alle Generationen. Während die Kinder bei der Disco mit Isa Glücklich, Clown- und Zaubershows oder beim Fußball-Dart im Generationengarten voll auf ihre Kosten kamen, erlebten die Erwachsenen kulturelle Höhepunkte wie die stimmungsvolle Illumination in der Kirche. Musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Kultband Skyline in Originalbesetzung, die den zahlreichen Gästen mit 100 Prozent Livemusik einheizte. Bis spät in die Nacht sorgte DJ Francis in der Scheune für ausgelassene Partystimmung. Der Sonntag stand ganz im Zeichen von Tradition und Kultur. Frühschoppen mit Blasmusik und Tambourcorps, eine große Tombola und das Theaterstück „Der Spökenkieker“ der Gruppe McTON rundeten das Festwochenende ab. Jung und Alt zeigten sich gleichermaßen begeistert. Schon im Vorfeld hatte Stahle eindrucksvoll bewiesen, wie viel Kreativität und Herzblut in der Dorfgemeinschaft steckt: Ein 400 Seiten starkes Jubiläumsbuch, eine Dorffunk-App, verzierte Stromkästen, eine Sonderbriefmarke und ein Stempel der Deutschen Post machten das Jubiläum auch über die drei Festtage hinaus sichtbar.

Fotos/Video: Thomas Kube

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255