Stahle (TKu). Die Vorfreude ist groß: Vom 5. bis 7. September feiert die östlichste Ortschaft von Nordrhein-Westfalen ihr 1200-jähriges Jubiläum. Am ersten Septemberwochenende liegt in Stahle Feststimmung in der Luft. Zwischen Kirche, Dorfplatz, Generationengarten und Kulturscheune herrscht drei Tage lang buntes Treiben. Die älteste urkundliche Erwähnung Stahles liegt in diesem Jahr 1200 Jahre zurück und das feiern die Stahler mit einem Programm, das für jeden etwas bereithält. Organisiert wird das Jubiläum von dem mehr als 60-köpfigen Team, das aus Vertretern von allen Stahler Vereinen besteht. Das Jubiläumswochenende beginnt am Freitagabend, den 05. September, mit dem offiziellen Startschuss. Im festlich geschmückten Dorfkern kommen die Menschen zusammen, um gemeinsam den Auftakt zu feiern. Hier wird das Dorf selbst zur Bühne für dieses besondere Jubiläum. Der Samstag steht im Zeichen von Bewegung, Spiel und guter Laune. Für die kleinen Gäste gibt es eine große Kinderolympiade mit viel Platz zum Toben und Lachen. Ein Höhepunkt für die jüngsten Einwohner: der Auftritt von Kinderlied-Star Isa Glücklich. Sportlich wird es hingegen beim Fußball-Dart des Sportvereins. Gefeiert wird am Abend mit DJ Francis in der Kulturscheune, bei der großen Scheunenparty mit Musik und Tanz. Der Sonntag beginnt zünftig: Beim Frühschoppen sorgen das Tambourcorps Stahle und das Stahler Blasorchester für beste Stimmung. Parallel dazu gibt es beim Seniorenkaffee Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen und in Erinnerungen zu schwelgen. Überall im Ort finden sich historische Fotos an Stromkästen, die Geschichten aus dem Dorfleben erzählen. Wer tiefer in die Historie eintauchen möchte, könne das 400 Seiten starke Jubiläumsbuch erwerben, „ein einmaliger Blick auf 1200 Jahre Dorfgeschichte“, heißt es vom 60-köpfigen Organisationsteam des Jubelfestes.
Ein besonderes Highlight des Festes ist die exklusive Jubiläumsbriefmarke mit dem Slogan „1200 Jahre Stahle seit 825. Beste Aussichten“, entworfen von dem Stahler Philatelisten und Münzexperten Ditmar Fischer. Nur 500 Exemplare werden gedruckt. Ergänzt wird die Marke durch einen exklusiven Sonderstempel, der nur am Samstag, dem 6. September, zum Einsatz kommt. An diesem Tag sowie am Sonntag, 7. September, richtet die Deutsche Post im Vereinsheim des Stahler Blasorchesters (SBO-Heim) eine Sonderpoststelle ein. Dort können Besucher die Briefmarke, den Sonderstempel, Erinnerungskarten und weitere Sonderbelege erwerben. Geöffnet ist die Sonderpoststelle am Samstag von 11.30 Uhr bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Ein eigens aufgestellter Briefkasten ermöglicht es, Post mit Sonderstempel weltweit zu verschicken. Belege, die dort eingeworfen werden, gehen an die Sonderstempelstelle in Weiden, wo sie mit dem Jubiläumsstempel versehen und versendet werden. Unter dem Motto „Beste Aussichten“ soll das Jubiläum damit weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt werden. Fischer nimmt ab sofort Bestellungen für Briefmarken und Erinnerungskarten entgegen. Stempelwünsche können bis Montag, 8. September, 18 Uhr, direkt bei ihm abgegeben oder an die Deutsche Post in Weiden geschickt werden. „Diese beiden Aushängeschilder, Briefmarke und Sonderstempel, sind nicht nur für Sammler interessant, sondern sollten in keinem Stahler Haushalt fehlen“, sagt Fischer, der ergänzt: „Das ist einmalig und damit etwas ganz Besonderes“, betont Fischer. Der runde Geburtstag auf der Marke erinnert an die erste urkundliche Erwähnung Stahles im Jahr 825, festgehalten in den Schenkungsregistern der ehemaligen Reichsabtei Corvey. Zusätzlich ist ein 400 Seiten starkes Jubiläumsbuch mit Fotos, Geschichten und Erinnerungen erschienen, das während des Festwochenendes oder gegen Gutschein erhältlich ist. Alle Infos, das vollständige Programm und Vorbestellungen für Fanartikel finden sich unter: www.stahle.de/1200-jahre-stahle.
Fotos: Thomas Kube