Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 26. Juli 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Brenkhausen (TKu). Die Kultur- und Reparaturwerkstatt Brenkhausen startet mit einem vielfältigen Programm ins zweite Halbjahr 2025. Und so lädt der Kulturverein Brenkhausen e.V. auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 wieder zu einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm in das Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ ein. Im Rahmen des Projekts Kultur- und Reparaturwerkstatt, das durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, die KfW sowie den Kreis Höxter gefördert wird, haben die Verantwortlichen erneut ein interessantes Angebot für alle Generationen zusammengestellt.

Zu den kulturellen Höhepunkten zählen der beliebte Spieleabend am 8. Oktober, das unterhaltsame Kneipenquiz am 22. November sowie das stimmungsvolle Weihnachtsbingo am 3. Dezember. Darüber hinaus bietet die Kulturwerkstatt weiterhin informative Vorträge und praxisnahe Workshops rund um Gesundheit und Alltagsfragen: Am 24. September geht es beispielsweise im Vortrag „Pflegebedürftig – Was nun?“ um wichtige Fragen zur Pflege, während am 5. November das Thema „Wie vererbe ich?“ im Mittelpunkt steht. Ein weiteres Highlight ist der Pedelec-Kurs am 15. Oktober, der gemeinsam mit der Kreispolizei Höxter und der VHS organisiert wird. Auf dem Schulhof der „Alten Schule“ erhalten Teilnehmende praktische Tipps zur sicheren Nutzung von E-Bikes, ein Angebot, das besonders für ältere Radfahrende interessant ist. Am Mittwoch, 1. Oktober, wird es kreativ: In Kooperation mit dem Kreis Höxter lädt die Werkstatt zu einem Textilworkshop ein. Unter fachkundiger Anleitung der Mode- und Textildesignerin Laura Schütz aus Steinheim lernen Teilnehmende, wie man Kleidung kunstvoll flickt und damit aus Alt wieder Neu macht. Einfach beschädigte Kleidung, und wer hat, eine Nähmaschine, mitbringen und los geht’s!

Bereits seit Anfang des Jahres erfreut sich die Reparaturwerkstatt großer Beliebtheit: 143 Besucherinnen und Besucher aus 21 Ortschaften der Stadtbereiche Höxter, Marienmünster, Nieheim, Boffzen und Lügde haben bislang an den acht Werkstatt-Terminen teilgenommen. Mit viel Engagement, Know-how und einem umfangreichen Werkzeugsortiment haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bereits 165 Reparaturen durchgeführt – mit einer Erfolgsquote von rund 65 Prozent.

„Uns geht es darum, mit Hilfe zur Selbsthilfe zu zeigen, dass gemeinsames Reparieren Spaß machen und oft ganz einfach sein kann“, sagt Projektleiter Josef Weskamp. Die Reparaturen sind kostenfrei – lediglich benötigte Ersatzteile müssen selbst getragen werden. Die Reparaturwerkstatt findet auch im zweiten Halbjahr wieder jeden dritten Mittwoch im Monat von 16:00 bis 19:00 Uhr statt. Die kommenden Termine nach der Sommerpause sind: 17.09., 15.10., 19.11. und 17.12.2025. „Auch wer nichts zu reparieren hat, ist herzlich willkommen! Bei Kaffee, Kuchen oder einem kühlen Getränk lässt sich wunderbar klönen, Kontakte knüpfen oder einfach die Dorfgemeinschaft genießen“, betont Josef Krekeler, stellvertretender Vorsitzender des Kulturvereins Brenkhausen. Weitere Informationen zum Programm der Kultur- und Reparaturwerkstatt gibt es online unter: www.brenkhausen.de oder in der Dorf.Digital.App.

Foto: Thomas Kube

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255