Höxter (red). „Für ein offenes, vielfältiges, solidarisches Zusammenleben in unserer Stadt Höxter, in der wir tolerant und respektvoll miteinander umgehen.“ Dieses klare Statement setzt das Bündnis für Demokratie und Vielfalt Höxter in seiner „Höxteraner Erklärung“. Zur Mitwirkung sind die Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen: am Samstag ab 11 Uhr kann diese Aussage mit Unterschrift sichtbar geteilt und unterstützt werden. Zudem sind viele Stühle in unterschiedlichen Farben aufgestellt, um Platz zu nehmen, ins Gespräch zu kommen, Argumente und Erfahrungen auszutauschen.
Tim Wendorff, eine der Initiatoren der Aktion, erläutert: „Wir machen uns Sorgen um unsere Demokratie. Deshalb haben wir – Menschen aus unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft, aus Wohlfahrtsverbänden, demokratischen Parteien und Kirchengemeinden - uns zum Bündnis zusammengeschlossen.“ Thomas Knopf, Mitinitiator, erklärt: „Gerade mit Blick auf die Kommunalwahl am 14. September 2025 wollen wir aktiv für unsere Demokratie werben und deren Errungenschaften aufzeigen. Und wir wollen uns für ihre Weiterentwicklung stark machen.“ Barbara Fien, ebenfalls Bündnis-Sprecherin, macht deutlich: „Dabei nehmen wir klar Stellung gegen Rechtsextremismus!“
Die Höxteraner Erklärung beginnt entsprechend: „Wir betrachten die Demokratie als die beste aller gesellschaftlichen Lebensformen. Gleiches Recht für alle und der Schutz von Minderheiten sind für uns selbstverständlich.“ Das Bündnis versteht sich als Netzwerk für diejenigen, „die sich für eine offene, vielfältige und gerechte Gesellschaft einsetzen möchten“, so Tim Wendorff weiter. Der Zusammenschluss sei unabhängig und überparteilich.
Am Samstag lädt das Bündnis die Bevölkerung zum Gespräch auf dem Marktplatz Höxter ein – auf farbenfrohen Stühlen mit der Aufschrift „Höxter ist bunt“. Das Bündnis will damit der Menschenwürde, der Gleichheit vor dem Gesetz, den Frauenrechten in Höxter „Sitz und Stimme“ geben. Wendorff erläutert: „Rassismus, Antisemitismus, Extremismus und jede Form von Fremdenfeindlichkeit dürfen hier keinen Platz finden und nehmen.“ Deshalb lädt Thomas Knopf ein zur Höxteraner Erklärung: „Unsere Stadt steht – und sitzt! – zusammen. Vereint gegen Hass und Hetze! Willkommen sind alle Demokratinnen und Demokraten – nicht nur aus Höxter, sondern alle, denen Demokratie vor Ort wichtig ist und die ihre Solidarität mit den Inhalten der Erklärung zeigen wollen.“
Die bunten Stühle gehen später „auf Wanderschaft“, so Barbara Fien. Eine Vielzahl an Unternehmen und gesellschaftlichen Einrichtungen habe bereits zugesagt, die Stühle in ihren Räumlichkeiten offen auszustellen. Die Initiatorin weiter: „Sie alle zeigen: Höxter ist bunt! Hier ist kein Platz für Hass und Hetze.“
Foto: privat