Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 25. Januar 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Höxter (red). Die VHS Höxter-Marienmünster bietet in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Geschichte des Heimat- und Verkehrsvereins Höxter am Freitag, 17.01., einen neuen Vortrag an. Die Referenten Michael Koch (Stadtarchivar) und Ralf Mahytka (Stadtarchäologe) berichten über das Thema "Historische Kulturlandschaft um Höxter im Digitalen Geländemodell - Die hochmittelalterlichen Burgen der Fürstäbte von Corvey”.

Einst als markante Befestigungen auf Bergrücken weithin sichtbar, heute im Wald verborgen. Im Fokus dieses Vortrags stehen die mittelalterlichen Höhenburgen der Fürstäbte von Corvey im nahen Umfeld von Höxter, die gewaltige Brunsburg bei Höxter-Godelheim , die unvollendete Harzburg am Köterberg bei Höxter-Bödexen und die Wildburg bei Beverungen-Amelunxen. Welche Gestalt hatten die Burgen, wer kontrollierte sie und wie waren sie in ihr Umfeld eingebunden? Die Neugier auf die gewaltigen Überreste der Bau - und Bodendenkmale im Gelände soll geweckt und zugleich auf die Schutzbedürftigkeit des baulichen Kulturerbes unserer Heimat hingewiesen werden.

Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20:00 Uhr im Haus der Volkshochschule in Höxter statt und ist gebührenfrei. Eine Anmeldung ist vorab erforderlich. Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Höxter-Marienmünster unter Tel 05271 9634303 oder www.vhs-hoexter.de.

Foto: Michael Koch

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255